Europäischer Zahlungsverkehr

Europäischer Zahlungsverkehr
Im Zuge der europäischen Integration – v.a. mit Beginn der Europäischen Währungsunion 1999 – hat sich in der EU ein eigener E.Z. entwickelt. V.a. die Schaffung des  TARGET-Systems durch das  Europäische System der Zentralbanken und das paneuropäische Individualzahlungssystem  Euro1 der  EBA trieben diese Entwicklung voran.
- Während im  Individualzahlungsverkehr sich recht rasch ein E.Z. herausgebildet hat, kam dieser Harmonierungsprozess im grenzüberschreitenden  Massenzahlungsverkehr nur sehr mühsam voran. Im Anschluss an die  EU-Preisverordnung intensivierte das europäische Kreditgewerbe seine Bemühungen zur Erreichung der  SEPA. Trotz dieser Integration gibt es nach wie vor im E.Z. nicht unerhebliche Zahlungsverkehrsvolumina, die über Korrespondenzbankbeziehungen abgewickelt werden.
- Vgl. auch  Auslandszahlungsverkehr.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäischer Binnenmarkt — Europäischer Binnenmarkt,   zum 1. 1. 1993 in Kraft getretene Vereinbarung auf dem Weg zur wirtschaftlichen Integration innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG) mit dem Ziel der Schaffung einer Europäischen Wirtschafts und Währungsunion.… …   Universal-Lexikon

  • Europäischer Binnenmarkt — Europäische Union Flagge der Europäischen …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Zahlungsverkehrsausschuss — Das European Payments Council (EPC) (im Deutschen selten auch Europäischer Zahlungsverkehrsausschuss) ist eine Einrichtung der Kreditinstitute in der Europäischen Union. Erklärter Zweck des EPC ist die Realisierung des als Single Euro Payments… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus A. Denzel — (* 20. April 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker, der sich vor allem mit spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wirtschaftsgeschichte befasst. Leben Denzel hat an der Otto Friedrich Universität Bamberg 1991 das Diplom… …   Deutsch Wikipedia

  • Datini — Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Datini — Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco di Marco Datini (* 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und Spekulant. Die von ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco di Marco Datini — Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco di Marco Datini oder Francesco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Wollproduzent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Datini — Francesco di Marco Datini Sa statue à Prato Francesco di Marco Datini (1335 1410), né et mort à Prato, en Toscane, était négociant, banquier, producteur de laine et spéculateur. La société qu il a fondée et entretenue pendant …   Wikipédia en Français

  • Francesco Di Marco Datini — Sa statue à Prato Francesco di Marco Datini (1335 1410), né et mort à Prato, en Toscane, était négociant, banquier, producteur de laine et spéculateur. La société qu il a fondée et entretenue pendant …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”